Das berufsbegleitende MBA-Fernstudium der Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit ed-media e.V. und dem zfh bietet Fach- und Führungskräften praxisnahe Weiterbildung auf Master-Niveau. Sechs Spezialisierungsfelder decken Vertriebsingenieurwesen, Marketing-Management, Intelligent Enterprise-Management, Motorsport-, Innovations- und Sport-Management ab. Sechs Präsenztage pro Semester finden am Campus Zweibrücken oder im Studieren am Ring-StaR-Programm am Nürburgring statt. Begleitende Online-Infoveranstaltungen klären alle Fragen zu Zulassung, Studieninhalten sowie Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten. Das flexible Konzept fördert Netzwerkbildung und individuelles Karrierewachstum.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierung und Inhalte in Online-Infoveranstaltungen per Zoom erklärt
Die Hochschule Kaiserslautern gewährt in Zusammenarbeit mit ed-media e.V. und dem zfh Zugang zu sechs spezialisierten Master-Fernstudiengängen für Berufstätige. Am Campus Zweibrücken liegt der Fokus auf Vertriebsingenieur/in, Marketing-Management und Intelligent Enterprise-Management. Im StaR-Programm am Nürburgring werden Motorsport-Management, Innovationsmanagement sowie Sport-Management gelehrt. Innerhalb von vier Semestern kombinieren die Studiengänge flexible Online-Phasen mit je sechs Präsenztagen, praxisorientierten Workshops und Netzwerk-Events für direkten Austausch mit Experten, international anerkannten Abschlüssen plus optionalen vielfältigen Zertifikatsoption.
Duale Lernorte bieten praxisnahes Managementwissen an Technologiestandorten und Netzwerken
An den beiden Standorten werden in Zweibrücken technikorientierte Lehrinhalte und wirtschaftliche Planungstools vermittelt, während das Nürburgring-Programm Motorsportwissen mit Innovations- und Sportmanagement vernetzt. Teilnehmer nehmen an Praxisvorträgen und gebündelten Netzwerkveranstaltungen vor Ort teil, um wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen. Die Kombination aus vier Fernsemestern mit sechs Präsenztagen pro Semester schafft eine ausgewogene Balance zwischen berufs- und studienbezogenen Anforderungen sowie praxisorientierter Weiterbildung. Ein intensiver Branchenkontakt, Coachingelemente und praxisnahe Fallstudien ergänzen das Curriculum.
Studenten erhalten per Zoom Informationen zu Inhalten, Zielen, Finanzierungsmöglichkeiten
Das Lehrteam der Hochschule Kaiserslautern lädt an drei Terminen im Sommer 2025 – 22. Juli, 31. Juli und 7. August, jeweils um 17 Uhr – zu Zoom-Meetings ein. In den Online-Sessions werden die Studieninhalte im Detail vorgestellt, die angestrebten Lernziele beschrieben und alle Zulassungsvoraussetzungen erläutert. Darüber hinaus informiert das Team über verschiedene Fördermöglichkeiten, Stipendien und Studienkredite. Der Teilnahme-Link ist direkt erreichbar und kann ohne Registrierung in jedem Browser verwendet werden.
Fernlehre über vier Semester: sechs Präsenztage pro Standort garantiert
Berufstätige profitieren von der flexiblen Gestaltung des viersemestrigen Fernstudiums, das sechs verpflichtende Präsenztage pro Semester vorsieht. Diese werden als kompakte Lehrveranstaltungen vor Ort organisiert, um Praxisorientierung und direkten Austausch zu gewährleisten. Parallel dazu stehen alle Module und Materialien in einer digitalen Lernplattform bereit, die orts- und zeitunabhängiges Selbststudium ermöglicht. Diese duale Struktur stärkt die Selbstorganisation und gewährleistet eine nahtlose Integration von Weiterbildung und beruflichen Pflichten und internationalen Kooperationen effizientes Zeitmanagement.
Weitere Informationen und Bewerbung für Wintersemester 2025/26 auf Homepage
Bis 31. August 2025 steht Interessierten die Möglichkeit offen, sich für das berufsbegleitende MBA-Programm der Hochschule Kaiserslautern im Wintersemester 2025/26 über das ZFH-Onlineportal (http://www.zfh.de/anmeldung) anzumelden. Zusätzlich lassen sich alle sechs Studienrichtungen als flexible Zertifikatsstudiengänge absolvieren, um einzelne Module fokussiert zu vertiefen. Auf der Informationsseite https://mba.bw.hs-kl.de/de finden Studieninteressierte umfassende Erläuterungen zu Zulassungsmodalitäten, Studienumfang, Präsenzphasen und Finanzierungsoptionen. Eine frühzeitige Bewerbung garantiert Studienplatz, Beratung, optimale Vorbereitung und passgenaue Abstimmung von Beruf und Lernphasen.
Online-Infoveranstaltungen klären MBA-Zulassung, Inhalte und Finanzierungsmöglichkeiten umfassend und praxisorientiert
Im MBA-Fernstudienangebot der Hochschule Kaiserslautern arbeiten ed-media e.V. und das zfh eng zusammen, um Berufstätigen eine ausgewogene Mischung aus Onlinephasen und Präsenzseminaren zu bieten. Sechs Spezialisierungen decken Bereiche von Vertriebstechnik über Marketing bis hin zu Motorsportmanagement und Innovation ab. An den Standorten Zweibrücken und Nürburgring finden insgesamt sechs Präsenztage pro Semester statt. Nach vier Semestern führt das Programm zum international anerkannten Masterabschluss. Praxisnahe Lehrveranstaltungen, Workshops und Netzwerk-events fördern interdisziplinäre Managementkompetenzen.