Das Seminar Smart Tacho . Pflichten . Lösungen am 2. September 2025 von SBS Fleet-Competence bietet kompakte Fachfortbildung für Fuhrpark- und Compliance-Verantwortliche. In Live-Präsentationen widerlegen Experten gängige Mythen auf Basis der EU-Verordnung 165/2014 und des Mobility Package 1. Praxisübungen mit Smart Tachograph Version 2, DSRC- und ITS-Technologien verdeutlichen Umrüstfristen, Grenz- und Datenschutzanforderungen. Teilnehmer erhalten Arbeitsunterlagen, Risikobewertungen und individuelle Handlungsempfehlungen zur Bußgeldvermeidung sowie zur rechtssicheren Dokumentation, inklusive Live-Datenanalysen, Q&A-Runden und Netzwerkgelegenheiten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Einhaltung der Umrüstvorgaben minimiert Risiken von Bußgeldern und Konzessionsentzug
Ab dem 21. August 2023 ist der Smart Tachograph Version 2 verbindlich einzusetzen, begleitet von erheblich verkürzten Fristen für die Nachrüstung. Bei Verstößen gegen die EU-Verordnung 165/2014 drohen neben hohen Bußgeldern auch der Entzug behördlicher Zulassungen. Das Bundesamt für Güterverkehr verzeichnet, dass etwa drei Viertel aller Beanstandungen auf Bedienungsfehler und unvollständige Nachweisdaten der digitalen Kontrollgeräte zurückgehen, was klare Anforderungen an Dokumentationsprozesse stellt. Unternehmen sollten interne Abläufe optimieren und Qualitätssicherungen durchführen.
Zeitkritische Fristen: Smart-Tacho-Umrüstung zwingt Unternehmen zu umfassendem sofortigem Handeln
Mit der verpflichtenden Umrüstung auf den Smart Tachograph Version 2 haben Unternehmen weniger Zeitpuffer als zuvor. Überschreitet man die gesetzliche Deadline, drohen empfindliche Geldbußen und eine negative Compliance-Risikobewertung. Das Seminar verschafft Transparenz über die genauen Umstellungsfristen, liefert eine juristisch fundierte Analyse möglicher Sanktionen und präsentiert praxiserprobte Vorgehensmodelle. Durch interaktive Workshops erlangen Teilnehmer die Kompetenz, Fristen einzuhalten, Nachweisdokumente korrekt zu führen und ihre Risikobewertung im Compliance-System nachhaltig zu verbessern.
Gefährliches Halbwissen bei Kontrollgeräten vermeiden Fachwissen durch Live-Demos sichern
Häufige Fehlinterpretationen im Umgang mit Kontrollgeräten verursachen Verstöße gegen EU-Vorgaben und führen zu Bußgeldern. Im Rahmen praxisnaher Live-Vorführungen entlarven Experten weitverbreitete Irrtümer auf Basis der einschlägigen EU-Rechtsgrundlagen des Mobility Package 1 sowie der aktuellen Sozialvorschriften für Berufsfahrer. Dabei werden technische Abläufe und gesetzliche Vorschriften anschaulich dargestellt, um Teilnehmern konkrete Maßnahmen für den Betriebsalltag an die Hand zu geben, Compliance sicherzustellen und Bußgeldrisiken effektiv zu minimieren. Interaktive Schulungsmodule runden das Angebot ab.
Live-Training an über hundert Geräten mit DSRC ITS Technologie
Unternehmerwarnung: Smart Tachograph Version 2 Umrüstungspflicht, Fristen und Pflichten
- Umrüstpflicht auf Smart Tachograph Version 2 verlangt Planung, Umsetzung und Compliance-Kontrolle
- Neue Sozialvorschriften beeinflussen Schichtplanerstellung, Kostenstruktur und betriebliche Abläufe
- Experten präsentieren praxisnahe Live-Fälle zu Grenzformalitäten, Polizeikontrollen und Datenschutzfragen
Innovatives Risikoeinstufungssystem vorgestellt: Berechnungen, Praxistipps und Sperrmechanismen umfangreich erklärt
Das neue Risikoklassifizierungstool wird praxisnah eingeführt und erläutert, wie die überarbeiteten Berechnungsgrundlagen zu einer verlässlichen Einstufung beitragen. In Live-Sessions lernen Teilnehmer, Compliance-relevante Kennzahlen zu interpretieren und interne Abläufe entsprechend anzupassen. Fachreferenten zeigen den korrekten Umgang mit Fahrer- und Unternehmenskarten und erklären Regeln für Nachträge sowie strukturierte Auswertungen. Abgerundet wird das Programm durch die Implementierung automatisierter Sperrmechanismen, die Unternehmen vor behördlichen Sanktionen schützen. Teilnehmer erhalten Handlungsanleitungen und Auditvorbereitungs-Tools für interne Compliance-Prüfungen.
Maximaler Praxiseffekt durch 100 Geräte, 600 Trainingskarten im Einsatz
Mehr als hundert Trainingsgeräte und über sechshundert Trainingskarten ermöglichen es den Teilnehmern, alle relevanten Funktionen des Smart Tachograph Version 2 intensiv zu erproben. Live-Demonstrationen von DSRC- und ITS-Technologien veranschaulichen dabei Datenkommunikation und Fahrzeugortung unter realen Bedingungen. Die Kombination aus eigenständigem Arbeiten an den Geräten und fachlicher Anleitung fördert fundierte Praxiserfahrung. So erwerben die Teilnehmern die Kompetenz, Tachographenregelungen sicher umzusetzen und technische Abläufe effizient zu managen und erhalten abschließend das Zertifikat.
Weiterbildung nach BKrFQG mit EU-Expertise und Live-Demo durch Sachverständige
Die Dozenten kombinieren ihre Expertise aus der Mitgliedschaft im EU-Tachographenforum mit Vortragsreihen bei der EU-Kommission in Brüssel und ihrer Tätigkeit als Sachverständige in Gerichts- und Polizeikontrollen. Dadurch verfügen sie über fundiertes Wissen zu internationalen Vorschriften und nationalen Umsetzungsanforderungen. Das Seminar ist als Weiterbildung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) zertifiziert. Teilnehmer profitieren von praxisnahen Schulungsmodulen, die rechtliche Sicherheit garantieren und auf aktuellen EU-Rechtstexten basieren. Mischung aus Gesetzeswissen und Best-Practice-Beispielen optimiert praxisorientiert Compliance.
Mobility Package Eins Grundlagen und smarten Tachograph-Handling praxisnah vermittelt
Das Seminar bietet Fuhrparkverantwortlichen einen einzigartigen Praxisbezug durch Hands-on-Trainings an Smart Tachograph Version 2 Geräten und EU-basierte Gesetzesvermittlung. Teilnehmer erlernen alle Schritte der Umrüstung, Dokumentation und Auswertung nach VO 165/2014. Mythen werden geprüft, EU-Rechtsgrundlagen des Mobility Package 1 erläutert. Live-Demos mit DSRC- und ITS-Technologien sowie das BKrFQG-anerkannte Format gewährleisten nachhaltige Kompetenzentwicklung und Risikominderung zur Vermeidung von Bußgeldern und Betriebsunterbrechungen. Interaktive Fallstudien sowie moderierte Expertendialoge fördern nachhaltigen Wissensaufbau und Erfahrungsaustausch effizient.