Seit Herbst 2025 bereichert Prof. Dr. Dr. Jan Thiele die Hochschule Bremen als Professor für Verwaltungsinformatik in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Seine langjährige Projektarbeit auf Bundesebene liefert die Basis für die Einführung zeitgemäßer IT-Lösungen und verbindlicher Standards in Verwaltungsprozessen. Im Dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik legt er besonderes Augenmerk auf die Gestaltung effizienter, transparenter und anpassbarer Abläufe sowie auf die Entwicklung praxisorientierter Lehrmethoden zur optimalen Vorbereitung der Studentenn auf die künftigen Herausforderungen in digitalen Verwaltungsstrukturen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Professur Verwaltungsinformatik an HSB stärkt digitale Transformation öffentlicher Verwaltungen

Dr. Dr. Jan Thiele, Professor für Verwaltungsinformatik (Foto: HSB – Thomas Ferstl)
Seit September 2025 besetzt Prof. Dr. Dr. Jan Thiele an der Hochschule Bremen die Professur für Verwaltungsinformatik. In seinem Verantwortungsbereich Anwendungssysteme, IT-Einsatz und Projektmanagement leitet er Lehrveranstaltungen, betreut Abschlussarbeiten und gestaltet praxisnahe Workshops. Mit Blick auf die Zukunft treibt er die Digitalisierung öffentlicher Abläufe voran, um Entscheidungswege nachzuverfolgen, Datenflüsse zu optimieren und Behörden durch modulare Softwarelösungen agil, transparent und anpassungsfähig aufzustellen. Er fördert Kooperationen mit Kommunen, Ministerien und Dienstleistern europaweit.
Bremer Verwaltung profitierte über ein Jahrzehnt von Thieles Digitalisierungsstandards
Thiele prägte in seiner langjährigen Tätigkeit für die Freie Hansestadt Bremen als verantwortlicher Projektmanager für den Senator für Finanzen maßgeblich die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen und brachte später in der Bürgerschaftskanzlei die entworfenen Konzepte in den Echtbetrieb. Durch seine strukturierte Vorgehensweise verankerte er belastbare Standards und Arbeitshilfen, die heute als bundesweit anerkannte Normen gelten, den Datenaustausch optimieren und die Leistungsfähigkeit von Behörden messbar steigern, Sicherheit erhöhen und Akzeptanz bei Anwendern verbessern.
Hochqualifizierte Absolventen stärken langfristig Verwaltung durch fundierte praxisorientierte Informatikkompetenzen
Prof. Thiele intensiviert im dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen die Entwicklung praxisorientierter Lehrinhalte, um zukünftige Fachkräfte optimal auf den öffentlichen Sektor vorzubereiten. Geplante Module verbinden theoretische Grundlagen mit realen Projekten in Zusammenarbeit mit Verwaltungen und Dienstleistern. Studenten erwerben dabei tiefgreifende Kenntnisse im Einsatz moderner IT-Systeme und agilem Projektmanagement, sodass sie nach Abschluss kompetent und einsatzbereit in anspruchsvolle Digitalisierungsinitiativen einsteigen können. Der engagierte Ansatz stärkt Praxisbezug spürbar.
Innovationsimpulse in Bremen: Forschungsallianz gestaltet digitale Standards der Verwaltung
Die Forschungsallianz in Bremen verknüpft unter der Federführung von Prof. Dr. Dr. Jan Thiele interdisziplinäre Kompetenzen zwischen Informatik, Umweltwissenschaften und Verwaltungsmanagement. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kristina Lemmer und der Arbeitsgruppe Digital Public werden energieeffiziente Softwarearchitekturen, umweltgerechte Infrastrukturmodelle und standardisierte Verwaltungs-Workflows entwickelt. Ziel ist es, sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte zu integrieren, um resilienten, ressourcenschonenden Betrieb moderner Anwendungssysteme im öffentlichen Sektor zu ermöglichen mittels zirkulärer IT-Strategien und zertifizierter kontinuierlicher Gradingsysteme.
Moderne IT und Standards reduzieren Kosten und beschleunigen Verwaltungsprozesse
Effizienzsteigerung und transparente Verwaltungsprozesse erfordern eine Kombination aus modernen IT-Werkzeugen und verlässlichen Standards, die systematisch implementiert werden. Prof. Dr. Dr. Thiele nutzt agile Projektmethoden und skalierbare Softwarelandschaften, um Digitalisierungsprojekte zügig aufzusetzen und bei Bedarf anzupassen. Die konsequente Einführung solcher Methoden ermöglicht es öffentlichen Einrichtungen, Budgets zielgerichtet einzusetzen, interne Abläufe zu verschlanken und trotz strikter Kostenvorgaben kontinuierlich verbesserte Leistungen für Bürgerinnen und Bürger anzubieten. Hohe Skalierbarkeit und Flexibilität steigern Kosteneffizienz nachhaltig.
Kombination aus BWL, Systemanalyse und Forstwissenschaft garantiert umfassende IT-Lösungen
Er vereint in seinem Qualifikationsprofil BWL-Diplom, Master in Systemanalyse und Informationsverarbeitung sowie Promotionen in Informatik und Forstwissenschaften. Diese interdisziplinäre Mischung schenkt ihm die Fähigkeit, Projektanforderungen über traditionelle Fächergrenzen hinaus zu interpretieren. Ökonomische Zielvorgaben und ökologische Rahmenbedingungen integriert er nahtlos in seine Planungs- und Umsetzungsstrategien. So realisiert er IT-Vorhaben, die hohe Effizienz, Kostentransparenz und nachhaltige Umweltverträglichkeit verbinden und langfristig tragfähige Strukturen schaffen und fördert innovationsgetriebene Wettbewerbsfähigkeit auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Praxisnahe Digitalisierungsprojekte ermöglichen Studentenn frühzeitig agiles Arbeiten und Projektmanagement
Im Sommersemester 2023 begann Thiele seine Tätigkeit als Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen. Aktuell entwickelt er darauf aufbauend neue Formate wie projektorientierte Studienmodule und Blended Learning Plattformen, um Studenten praxisnah an laufende Digitalisierungsvorhaben öffentlicher Einrichtungen heranzuführen. Durch direkte Projektbeteiligung stärken sie entscheidende Soft Skills, etwa fächerübergreifende Kommunikation, agile Projektplanung und selbstständige Umsetzung. Damit sollen Absolventen optimal für die zunehmend digitalen Anforderungen moderner Verwaltungsarbeit gerüstet werden. Sie trainieren gleichzeitig kritisches Denken.
Werkeln im Garten und Musizieren fördern Innovationen in Verwaltungen
Als Ausgleich zum universitären Alltag widmet sich der Professor handwerklichen Tätigkeiten im Haus und Garten und experimentiert musikalisch mit Gitarre und Didgeridoo. Obwohl er sein Können selbstironisch als begrenzt einschätzt, sieht er große Wirkung in diesen Aktivitäten. Sie bieten ihm mentale Entlastung, fördern kreatives Denken und bilden für ihn eine Spielwiese, auf der er Ideen für innovative Verwaltungs-IT entwickelt und später gezielt in Projektarbeiten umsetzt. Dadurch gewinnt er wertvolle Inspirationsquellen.
Studenten profitieren von Thieles praxisorientierter Lehre und digitaler Prozessoptimierung
Durch Jan Thiele gewinnt die Hochschule Bremen einen Experten, der langjährige Projekterfahrung in öffentlichen Digitalisierungsinitiativen mitbringt und gleichzeitig innovative Lehrkonzepte für den dualen Studiengang entwickelt. Dabei nutzt er agile Arbeitsweisen, um Lehrinhalte flexibel an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Studenten erhalten praxisrelevante Kenntnisse im Umgang mit modularen Anwendungssystemen und Projektmanagement-Tools, während Behörden von optimierten, nachvollziehbaren und anpassungsfähigen Prozessen profitieren, die eine effektive und transparente Verwaltungsarbeit ermöglichen und fördern langfristige nachhaltige Digitalisierungserfolge deutlich.