Die Auszeichnung durch die Handwerkskammer Region Stuttgart würdigt 62 Kammersiegerinnen und Kammersieger der DMH – Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills für herausragende praktische Leistungen. 24 Frauen und 38 Männer haben sich mit Bestnoten für die nächsten Landes- und Bundesrunden qualifiziert. Zusätzlich verlieh die Kammer drei Förderpreise des Rotary Clubs, um gezielt individuelle und nachhaltige Karrierechancen zu unterstützen und den Teilnehmern wertvolle Einblicke in internationale Wettbewerbsformate zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Rotary-Förderpreis würdigt junge Talente und unterstützt zukünftige finanzielle Meisterschulbesuche

Rotary Förderpreis Alexander Kotz, Claus Munkwitz, Frey, Hotza (Foto: hbpictures.de)
Im Rahmen einer festlichen Preisverleihung würdigte Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, 62 talentierte Gesellinnen und Gesellen als neue Superheldinnen und Superhelden des Handwerks. Unter dem Motto „Das Handwerk braucht Superheldinnen und Superhelden“ hatten sie ihre praktischen Prüfungen mit Bestnoten absolviert und erhielten den Titel Kammersiegerin beziehungsweise Kammersieger. Friedrich betonte, dass jede und jeder mit seiner persönlichen Superkraft und großem Verantwortungsbewusstsein einen maßgeblichen Beitrag zur Qualität und Zukunftsstärke der Region leistet.
Betriebe und Schulen bilden Fachkräfte aus, die schnell helfen
Vizepräsident Alexander Kotz unterstrich, wie wichtig Handwerkerinnen und Handwerker für das reibungslose Funktionieren der Infrastruktur sind. Fallen Heizungen im Winter aus, entstehen bei undichten Dächern oder Straßenschäden schnell Risiken, die die Fachkräfte dank Ausbildung und dem Engagement der Betriebe umgehend beseitigen. Kotz sprach seinen Dank an alle Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen aus, deren qualitativ hochwertige Arbeit und Einsatzbereitschaft den jungen Gesellinnen und Gesellen eine solide Basis für ihre berufliche Zukunft bieten.
Starke Profile dank DMH eröffnen Perspektiven EuroSkills bis WorldSkills
Mit der Ernennung zum Kammersieger qualifizieren sich Absolventinnen und Absolventen automatisch für die Landesrunde, in der sie praxisnahe Arbeitsaufgaben absolvieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Ein Erfolg dort sichert die Teilnahme an der Bundesrunde der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, die innovative Trainingsformate und nationale Vernetzung bietet. EuroSkills und WorldSkills erweitern den Horizont international. Friedrich betont, dass diese Qualifikationskette Anerkennung verschafft, das berufliche Profil stärkt und Entwicklungschancen nachhaltig fördert.
Handwerkskammer Stuttgart feiert starke Frauenquote und hohe Ausbildungsqualität regional
Einbezug geschlechtergerechter Berufsorientierung an Schulen zeigt Wirkung: Über ein Drittel der ausgezeichneten Nachwuchshandwerkerinnen sind weiblich. Maurerinnen mit Bestnoten, Friseurinnen mit exzellentem handwerklichen Geschick und vielfältige Gewerke unterstreichen die Breite an Möglichkeiten. Kotz empfiehlt, den Meistertitel anzustreben, um fachliche Expertise in Führungspositionen einzubringen oder eine selbstständige Existenz zu gründen. Zusätzliche Bildungsangebote, Förderinitiativen und Mentoring-Programme stärken den beruflichen Aufstieg und internationale Vernetzung sowie langfristig berufliche Stabilität und gezielte Innovationsförderung durch praxisorientierte Weiterbildungsmaßnahmen
Dachdecker, Mechatronikerin und Mechaniker teilen sich 1000 Euro Zuschuss
Für ihre Leistungen erhielten Corinna Frey, Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerin bei Rollladen Frey GmbH (Jettingen), der Auszubildende Lucca Rumsch von Korber Dachdecker und Vatan Kara Hotza, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker aus Stuttgart, jeweils 1000 Euro. Dieses Geld unterstützt ihren Weg zur Meisterqualifikation. Sie haben die Meisterschule bereits begonnen beziehungsweise sind in der Planung, um künftig eigene Betriebe zu führen, sich selbstständig zu machen oder als Prüfer und Lehrerr den Nachwuchs zu fördern.
Exzellenz im Handwerk demonstriert DMH seit 1951 unter Schirmherrschaft
Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten veranstaltet der Zentralverband des Deutschen Handwerks seit 1951 die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH), vormals „Profis leisten was“. Ziel ist es, herausragende handwerkliche Fertigkeiten aufzuzeigen und die Attraktivität dualer Ausbildungsgänge zu steigern. Nach den Erfolgen auf Kammer- und Landesebene findet die Landespreisverleihung am 8. November in Stuttgart statt, bevor am 5. Dezember in Berlin die Bundessieger gekürt werden. Nähere Einzelheiten sind online einzusehen.
Deutsche Meisterschaft im Handwerk präsentiert Fachkräfte für regionale Zukunftssicherung
Die Ehrung der erfolgreichen Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft im Handwerk würdigt die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die zu fundierter Fachkompetenz, persönlichem Fortschritt und internationalem Austausch führt. Mit ihren Bestleistungen sichern sich die jungen Gesellen das Ticket für die nächste Ebene und legen damit den Grundstein für den Meisterbrief. Diese Entwicklung fördert nicht nur individuelle Karrieren, sondern stärkt auch langfristig die Innovationskraft und Stabilität des regionalen Handwerksmarkts. Zukunftsweisend effizient

