Mit dem zweistöckigen DISCOVER INDUSTRY-Truck vermittelt COACHING4FUTURE praxisnahe Einblicke in moderne Fertigungs- und Digitalkonzepte. Am 9. und 10. Oktober 2025 besuchen Lerncoaches die Abt-Hermann-Vogler-Schule in Rot an der Rot. An fünf Stationen erproben Jugendliche 3D-Scanning, Robotiksteuerung, smarte Abfüllverfahren sowie VR- und AR-Anwendungen. Der Workflow von CAD-Modellgestaltung über 3D-Druck bis zu KI-basierten Datenanalysen zeigt mögliche Karrierewege in den Bereichen Informatik, Mechatronik und Data Engineering. Kostenfreie Workshops zu Programmierung, UX-Design und Teamprojekten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Entdecken, ausprobieren, verstehen: Industrie 4.0 erlebbar gemacht für Schulklassen

Modell der Smart Factoryfür Schülerinnen und Schüler (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Mit dem DISCOVER INDUSTRY-Truck gewinnen angemeldete Klassen praxisnahe Einblicke in Industrie 4.0. An fünf Lernstationen bedienen Schülerinnen und Schüler einen industriellen 3D-Scanner, beobachten Bauteile im Digitalmikroskop und nutzen einen 3D-Drucker zur Prototypenherstellung. Ein robotergesteuerter Arm arbeitet nach Koordinatenvorgaben, eine automatisierte Abfüllanlage erklärt Funktionsweisen der RFID-Kommunikation, und ein Virtual-Reality-Modul führt durch ein digitales Lagerhaus. Dieses Angebot stärkt digitale Kompetenzen, fördert Teamarbeit und vermittelt Kenntnisse, die für technische Ausbildungen und Studiengänge unverzichtbar.
Workflow von Idee zum Bauteil durch digitale Technologien veranschaulicht
Coaches demonstrieren den vollständigen Produktionsworkflow von der Idee zum physischen Bauteil in mehreren praktischen Übungen. Im ersten Abschnitt konstruieren die Teilnehmern einen digitalen Prototyp mittels CAD-Programmen. Danach untersuchen sie gedruckte Werkstücke mithilfe von Mikroskopen und analysieren Materialfehler sowie Maßabweichungen. Anschließend fertigen sie Testobjekte in einem industriellen 3D-Druck-Verfahren. Abschließend zeigt die IoT-Vernetzung von Maschine und Produkt, wie Data Science und Machine Learning Fertigungsabläufe optimieren und ermöglichen automatisierte, datenbasierte Entscheidungsfindung in Echtzeit.
Coaching4Future-Truck bietet Workshops zu Blockprogrammierung, User Experience und KI-Einsatz

Zu Beginn des Workshops (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Im Oberdeck des Bildungstrucks DISCOVER INDUSTRY lernen Jugendliche in strukturierten Workshops die Grundlagen der Blockprogrammierung und grundlegende Prinzipien des User-Experience-Designs, bauen eigene Prototypen für Smartphones, testen Augmented-Reality-Anwendungen und erfahren durch eine KI-gestützte Datenbrille beim PC-Zusammenbau praxisnah, wie künstliche Intelligenz Prozesse optimiert; ergänzend unterstützen Coaches mit detaillierten Berufsberatungen zu Informatik-, Mechatronik- und Ingenieurkarrieren. Sie bieten praxisnahe Übungen, vermitteln Teamarbeit, stärken Problemlösungskompetenz und geben gezielte Orientierung zu Karrierepfaden in der digitalen Industrie.
Kostenfreies COACHING4FUTURE stärkt junge Menschen in Informatik- und Technikkompetenzen
Mit COACHING4FUTURE geben die Baden-Württemberg Stiftung, SÜDWESTMETALL und die Bundesagentur für Arbeit jährlich über 35.000 Jugendlichen kostenfreien Zugang zur digitalen Arbeitswelt. Die mobile Digitalisierungswelt expedition d tourt durch Schulen, während begleitende Online-Module flexibel Wissen vermitteln. Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdecken Industrie-4.0-Technologien wie 3D-Scan, Robotik und Machine Learning. Durch praktische Übungen, virtuelle Szenarien und Experten-Coachings erlangen sie wertvolle Einblicke in Studien- und Ausbildungsberufe mit Zukunftsperspektive und stärken ihre Kompetenzen für digitale Berufsfelder.
Mobile Digitalisierungswelt und Online-Materialien ergänzen COACHING4FUTURE nachhaltig und kostenfrei

Arbeitsstation für komplexe Lagerhaltung (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Das kostenfreie COACHING4FUTURE-Angebot präsentiert den DISCOVER INDUSTRY-Truck als interaktives Klassenzimmer. Jugendliche erforschen vernetzte Produktionsschritte mit 3D-Druck, Robotik, IoT-Sensorik und maschinellem Lernen. Lehrreiche Stationen wie Digitalmikroskopie sowie Workshops zu App-Programmierung und AR-Design fördern technische Fachkenntnisse und Teamarbeit. Die partnerschaftliche Initiative von Stiftung, Industrieverband und Arbeitsagentur garantiert frühzeitige Orientierung, nachhaltige Nachwuchsförderung und ebnet Wege in zukunftsfähige Ingenieur- und Informatikberufe. Sie vermittelt praxisnahe Kompetenzen, stärkt Problemlösungspotenziale unterstützt Schülerinnen bei der Studien- und Berufswahl.