Bewerbungsfrist 15. Januar über zfh für Sommersemester 2026 beachten

0

Mit den drei Fernmasterstudiengängen Logistik M.Sc., Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. und Facility Management M.Sc. eröffnet die Technische Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund neue Karrierechancen. Die viersemestrigen Programme kombinieren Online-Lecture, Webinare und Präsenzphasen. Zielgruppe sind Absolventen erster Abschlussstudiengänge mit einschlägiger Berufserfahrung. Interessierte können sich am 20. November 2025 vor Ort in Friedberg informieren. Eine virtuelle Veranstaltung via Zoom findet am 13. Januar 2026 statt.

Berufsbegleitende Qualifikation verbindet wissenschaftliche Tiefe mit effizienter praktischer Anwendung

Die viersemestrigen Fern-Masterstudiengänge bieten spezialisierte Vertiefung in Logistik, Ingenieurwesen und Facility Management ergänzt um Führungstrainings. Kernmodule wie Supply Chain Management, technisches Projektmanagement und Gebäudetechnik können einzeln als Zertifikatsstudium belegt werden. Ein Blended-Learning-Ansatz kombiniert kompakte Präsenzwochen mit asynchronen Online-Lektionen. Studenten profitieren von interaktiven Foren, virtuellen Gruppencalls und praxisorientierten Fallaufträgen. Individuelle Zeitplanung und modulare Abschlusszertifikate ermöglichen die Optimierung beruflicher Weiterentwicklungsziele bei maximaler Flexibilität. Professionelle Mentoring-Programme, Tutorate und praxisnahe Netzwerk-Events erweitern das Angebot.

Infos zu Studienaufbau, Prüfungen und Masterangebot am THM Friedberg

Die Informationsveranstaltung am THM Campus Friedberg findet am 20. November 2025 um 17:30 Uhr in Raum B1.0.01 (Wilhelm-Leuschner-Straße 10) statt. Das Studiengangsteam stellt gemeinsam mit dem zfh die drei berufsbegleitenden Masterprogramme vor und gibt Einblicke in Lehrpläne, Module und Prüfungsverfahren. Zusätzliche Erläuterungen zur Eignungsprüfung und Tipps zur erfolgreichen Bewerbung sind ebenso Bestandteil des Abends. Die Teilnahme ist kostenlos, öffentlich und erfolgt ohne vorherige Anmeldung. Im Anschluss können offene Anliegen besprochen werden.

Digitale Live-Präsentation am 13. Januar 2026 um 18 Uhr

Am Mittwoch, 13. Januar 2026, um 18:00 Uhr startet eine digitale Veranstaltung via Zoom, die sich gezielt an Personen richtet, die nicht vor Ort in Friedberg dabei sein können. Im Rahmen dieses Live-Events werden Studieninhalte, Zulassungskriterien inklusive Eignungsprüfung sowie Bewertungsmaßstäbe näher erläutert. Die Teilnahme erfolgt kostenlos und ohne vorherige Anmeldung. Über die Chatfunktion können Teilnehmer direkt mit dem Prüfungsteam in Kontakt treten. Eine technische Anleitung zum Einwählen wird vorab bereitgestellt.

Masterstudium in vier Semestern oder Zertifikatsstudium garantiert maximale Flexibilität

Das viersemestrige Fernstudium bietet eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung mit integrierten Praxismodulen und Leadership-Workshops. Alternativ zum regulären Masterabschluss können Studenten gezielt einzelne Lehrveranstaltungen als Zertifikatsstudium belegen. Nach jedem Modul wird ein offizielles Zertifikat vergeben, sodass Lernfortschritte direkt dokumentiert werden. Diese modulare Systematik ermöglicht einen flexiblen Studienstart, eine individuelle Zeiteinteilung und die schrittweise Erweiterung des Qualifikationsprofils, wodurch der Übergang in verantwortungsvolle Positionen erleichtert wird und unterstützt den kontinuierlichen Kompetenzaufbau im beruflichen Alltag.

Studienplatz Master: Abschluss und Praxis oder Qualifikationsprüfung als Voraussetzung

Grundlage für die Zulassung ist ein erster berufsbezogener Hochschulabschluss, flankiert von entsprechender Berufspraxis in einem relevanten Tätigkeitsbereich. Bewerberinnen und Bewerber ohne den geforderten Abschluss können sich einer Eignungsprüfung unterziehen, die durch die Technische Hochschule Mittelhessen organisiert wird. Nach Bestehen dieser Prüfung erhalten sie das Recht zur Immatrikulation im Masterstudium. Mit diesem Ansatz schafft die THM chancengleiche Zugangsvoraussetzungen für Fachkräfte mit verschiedenen Bildungswegen und beruflicher Expertise. Vielfältige Aufstiegsoptionen werden direkt möglich.

Studieninhalte auf THM-Seite verfügbar: Bewerbungsfrist Sommersemester 2026 bitte beachten

Frist für Bewerbungen zum Sommersemester 2026 ist der 15. Januar 2026. Anmeldungen erfolgen ausschließlich über das zfh-Portal. Interessenten rufen das Onlineformular unter http://www.zfh.de/anmeldung ab und übermitteln ihre Unterlagen digital. Weitere Auskünfte zu Lehrinhalten, Studienstruktur und Prüfungsmodalitäten liefert die THM auf https://www.thm.de/fsz/studium.html. Dort sind ebenfalls Angaben zu Zulassungsbestimmungen und Studiengebühren verfügbar. Ein Schritt-für-Schritt-Guide sowie ein Supportforum stehen zur Verfügung und beantworten technische sowie organisatorische Fragen. Zusätzlich informiert eine kompakte Fristenübersicht online.

Berufsbegleitendes Fernstudium THM zfh stärkt technische Führungskompetenzen im Management

Das berufsbegleitende Fernstudium an der THM in Partnerschaft mit dem zfh bietet speziellen Fokus auf Führungsaufgaben, Lösungen und Analysen. Innerhalb von vier Semestern absolvieren Teilnehmer modulare Kurse zu Supply Chain Management, Bau- und Gebäudetechnik sowie Projektmanagement. Die Kombination aus Online-Unterricht und kompakten Präsenzwochen ermöglicht hohe zeitliche Flexibilität. Für den Studienstart genügen ein erster berufsbezogener Hochschulabschluss oder eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung. Detaillierte Informationsveranstaltungen liefern umfassende Antworten zu Ablauf, Inhalten und Zulassung.

Lassen Sie eine Antwort hier