Optionales Praxisseminar auf Hundeplatz vertieft erlernte Techniken und Beobachtungsgabe

0

Der SGD-Fernlehrgang Hundetrainer bietet eine systematische Ausbildung in Theorie und Praxis. Studienhefte und Praxisvideos vermitteln Grundlagen der Hundepsychologie, Kommunikation und Trainingsmethodik. Multiautorale Inhalte und positive Verstärkung als Lernprinzip ermöglichen vielfältigen Methodeneinsatz. Zehn Online-Veranstaltungen mit Hospitationen und Supervisionen fördern Praxiserfahrung und individuelles Feedback. Die Abschlussprüfungen umfassen theoretische Multiple-Choice-Fragen sowie praxisnahe Simulationen per Videokonferenz. Optional vertieft ein zweitägiges Praxisseminar auf dem Hundeplatz die Fertigkeiten. Ein Begleitmentoring unterstützt Trainer in spe beruflich optimal.

Menschentraining im Fokus: Verhaltensmuster erkennen und unerwünschtes Hunde-Verhalten reduzieren

Mit über zehn Millionen Hunden nimmt der Hund den zweiten Platz auf der Beliebtheitsskala in deutschen Haushalten ein. Alltagserfahrungen zeigen, dass Halter oftmals an ihre Grenzen stoßen, weil Hunde sehr intensiv auf Körpersprache und Stimmungen ihrer Bezugsperson reagieren. Annika Eiff von der SGD erläutert, dass Hundetraining in erster Linie das Menschentraining umfasst: Nur wenn Halter ihre eigene Kommunikation reflektieren, lassen sich Missverständnisse minimieren und Verhaltensprobleme erfolgreich lösen, dauerhaft positiv beeinflussen.

SGD-Teilnehmer üben Videoanalysen und lernen Hundesignale kompetent zu interpretieren

Teilnehmer des SGD-Fernlehrgangs lernen, subtile Signale und Körpersprache ihres Hundes präzise zu erkennen und daraus passende Reaktionen abzuleiten. Unerwünschtes Verhalten wird mit positiver Verstärkung gezielt abgebaut, während alternative Handlungsmöglichkeiten in praxisnahen Übungen erprobt werden. Eiff betont, dass diese bewährte Methode allen Hundehaltern zugutekommt, unabhängig von Hunderasse oder Erfahrungsstand. Durch theoretische Einheiten und praxisorientierte, gezielte Anleitungen gewinnen Teilnehmer mehr Selbstsicherheit, fördern einen stressarmen Alltag und vertiefen die Bindung zu ihrem Vierbeiner.

Theorie und Praxis vereint in SGD-Fernlehrgang für professionelle Hundetrainer

SGD präsentiert eine systematische Lehreinheit mithilfe ausführlicher Studienunterlagen, die inhaltlich auf die wesentlichen Aspekte des Hundetrainings eingehen. Ergänzt wird dieses vermittelte Wissen durch illustrative Videos, welche exemplarische Übungssituationen und Interaktionen zwischen Halter und Tier lebendig abbilden. Teilnehmer profitieren von der uneingeschränkten Lernort- und -zeitwahl. Durch die Kombination schriftlicher Ausarbeitung und visueller Beispiele werden unterschiedliche Lernpräferenzen bedient, während erfahrene Hundetrainer für Realitätsbezug sorgen und den Lernprozess nachhaltig unterstützen.

Vielfältige Autorenbeiträge ermöglichen praxisnahe Trainingsstrategien mit nachhaltiger positiver Verstärkungswirkung

SGD bietet Lernmaterialien verschiedener Autorinnen und Autoren an, um mehrere Trainingsansätze vergleichend darzustellen und vielfältige Lehrperspektiven zu integrieren. In aufeinanderfolgenden Praxiseinheiten wechseln mehrere Trainerinnen und Trainer, die allein positive Verstärkung als Grundprinzip nutzen, um effektives Hundetraining zu vermitteln. Diese methodische Diversifizierung unterstützt Teilnehmer in der systematischen Analyse komplexen Hundeverhaltens und befähigt sie, eigenständige, situationsspezifische Trainingskonzepte zu erstellen. So erweitern sie ihr Methodenspektrum und steigern nachhaltig ihre professionelle Handlungsfähigkeit tiefgreifend systematisch.

Supervisionstermine und Hospitationen stärken Selbstreflexion und Praxiserfahrung der Hundetrainer

Im modularen Online-Programm sind zehn Veranstaltungen vorgesehen: eine Auftaktrunde, vier Hospitationstermine und vier Supervisionseinheiten. In den Hospitationen betrachten die Teilnehmern ausgewählte Trainingsvideos, analysieren Hundeverhalten und besprechen in Kompaktworkshops Optimierungsansätze. Während der Supervisionen filmen sie eigene Trainingseinheiten und präsentieren diese im virtuellen Plenum. Das professionelle, praxisnahe Feedback etabliert eine reflektierte Lernkultur, fördert effektive Methodenanwendung und stärkt nachhaltig die diagnostischen und didaktischen Fähigkeiten angehender Hundetrainer kooperativ zielorientiert prozessbegleitend kompetenziestärkend kollegial anwendungsorientiert praxisgestützt.

Teilnehmer absolvieren 50 Multiple-Choice-Fragen und Praxisprüfung via Videokonferenz erfolgreich

Die theoretische Prüfung umfasst 50 Multiple-Choice-Fragen, die online unter Aufsicht bearbeitet werden. Anschließend folgt ein 30-minütiges Fachgespräch via Videokonferenz, bei dem Konzepte des Hundetrainings sowie rechtliche Fragestellungen präsentiert werden müssen. Daraufhin absolvieren die Kandidaten eine 45-minütige Live-Trainingssimulation, um ihre methodische Anwendungskompetenz zu zeigen. Das erteilte Zertifikat basiert auf § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 Buchst. f TierSchG und bildet eine solide Grundlage für bundeslandindividuelle Sachkundenachweise, praxisorientierte Fortbildungen und behördliche Anforderungen optimal vorbereitend.

Vom Fernlehrgang zum professionellen Hundetrainer: Anstellung oder eigenständige Praxis

Das SGD-Zertifikat nach Abschluss des Hundetrainer-Fernlehrgangs eröffnet vielseitige Karriereoptionen. Fachkundige Trainer sind gefragt in Hundeschulen und Tierheimen zur Umsetzung artgerechter Erziehungskonzepte und Verhaltenskorrekturen. Darüber hinaus können Absolventen eine eigene Trainingspraxis ins Leben rufen und als unabhängige Dienstleister arbeiten. Um die Gründung sicher zu begleiten, offeriert die SGD ein freiwilliges Online-Seminar mit Fokus auf Business-Modellierung, Marketingplanung, Preisstrukturierung sowie rechtliche und versicherungstechnische Vorgaben der Heimtierbranche mit praxisorientierten Checklisten, detaillierten Anleitungen und Handlungsempfehlungen.

Optionaler Praxisteil vertieft Trainingswissen auf Hundeplatz mit realen Hundebegegnungen

Nachdem die Zertifikatsprüfung erfolgreich abgeschlossen ist, steht Absolventinnen und Absolventen das freiwillige Praxisseminar über zwei Tage mit 16 Lerneinheiten offen. In dieser Präsenzphase auf dem Hundeplatz setzen sie die erlernten Trainingsmethoden in diversen Übungssituationen um, stets begleitet von erfahrenen Trainerinnen und Trainern. Dieses Angebot fördert praxisorientiertes Lernen, verbessert die Wahrnehmungsfähigkeit gegenüber Hundesignalen und stärkt das Selbstvertrauen im Umgang mit verschiedenen Hunderassen durch direktes, individuelles Coaching vor Ort. Übungen sichern Kompetenzzuwachs.

Optionales Praxisseminar auf dem Hundeplatz unter Anleitung erfahrener Trainer

Im SGD-Fernlehrgang „Hundetrainer“ kombinieren Teilnehmer multiautorale Studienhefte mit anwendungsorientierten Videosequenzen, um Theorie und Praxis zu verflechten. Dozenten vermitteln ausschließlich positive Verstärkungstechniken und unterschiedliche Trainingsstrategien. Interaktive Online-Sitzungen ermöglichen Hospitationen, Videoanalysen und Supervisionen mit individuellem Feedback. Abschlussprüfungen, bestehend aus theoretischen Fragen, Fachgespräch und Trainingssimulation, führen zum Zertifikat samt Sachkundenachweis. Ein optionales Praxisseminar vor Ort rundet die Ausbildung ab und stärkt die praktische Handlungskompetenz nachhaltig. fördern Reflexionsaufgaben die persönliche Weiterentwicklung in der Hundetrainertätigkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier